Einzigartig gestaltetes Pergamentblatt aus einem italienischen Antiphonar, geschmückt mit einer goldverzierten Miniaturmalerei des Heiligen Stephan. Entstanden in Italien, um 1400.
BESCHREIBUNG:
Ein Antiphonale (auch Antiphonarium oder Antiphonar) ist ein Melodienbuch mit Antiphonen, den Wechselgesängen der Vorsänger und der Chöre für das Offizium, sowie mit den Responsorien und Psalmen, das heißt mit den Gesängen für die Stundengebete der
Römisch-Katholischen Kirche.
Handchriftliches, mittelalterliches Pergamentblatt mit musischem Liedtext aus einem italienischen Antiphonar, um 1400.
- 6 zeilige gothische Notenhandschrift mit roten und blauen Hervorhebungen, abwechselnd mit römischer Choralotation auf vierlinigem rotem
Ein Antiphonale (auch Antiphonarium oder Antiphonar) ist ein Melodienbuch mit Antiphonen, den Wechselgesängen der Vorsänger und der Chöre für das Offizium, sowie mit den Responsorien und Psalmen, das heißt mit den Gesängen für die Stundengebete der
Römisch-Katholischen Kirche.
Handchriftliches, mittelalterliches Pergamentblatt mit musischem Liedtext aus einem italienischen Antiphonar, um 1400.
- 6 zeilige gothische Notenhandschrift mit roten und blauen Hervorhebungen, abwechselnd mit römischer Choralotation auf vierlinigem rotem
System
- große figürliche Initiale "S" in Gold und verschiedenen Farben mit Akanthuswerkverzierung und dem Bildnis des Heiligen Stephan
GRÖSSE:
- große figürliche Initiale "S" in Gold und verschiedenen Farben mit Akanthuswerkverzierung und dem Bildnis des Heiligen Stephan
GRÖSSE:
Schriftspiegel ca.: H 39 cm x B 25,5 cm
Blattgröße ca.: H 53,4 cm x B 37,2 cm
ZUSTAND:
- gut erhaltenes Exemplar
- Text ist leicht berieben
- leicht gebräunt und leicht fleckig
Blattgröße ca.: H 53,4 cm x B 37,2 cm
ZUSTAND:
- gut erhaltenes Exemplar
- Text ist leicht berieben
- leicht gebräunt und leicht fleckig
- an einigen Stellen Textverlust